Termine
Donnerstag, 15.10.2020
Lesung Glücksorte an der Côte d’Azur von und mit Magali Nieradka-Steiner
Auf blauen Stühlen am Meer sitzen, auf die weißen Alpen im Hinterland blicken und dabei ein rotes Mohn-Eis essen. Nizza, die italienischste Stadt Frankreichs, bietet eine Trikolore des Glücks und ist der ideale Ausgangspunkt, um die Côte d‘Azur und ihr Hinterland zu erkunden: sich wie ein Cowboy im Esterel-Gebirge fühlen, Stars und Sternchen in Cannes bewundern oder die Welthauptstadt des Parfums erschnuppern – hier steckt jeder Tag voller Glücksmomente!
Wo und Wann
Medienzentrum Emmertsgrund
Forum 1, Bürgerhaus
69126 Heidelberg
Homepage
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt: € 8,-
Ermäßigt: € 5,-
Veranstalter: Deutsch-Französischer Kulturkreis Heidelberg e.V. im Rahmen der Französischen Woche Heidelberg vom 09.-18. Oktober 2020
Reservierung unter: 06221 – 6738538
oder: medienzentrum@emmertsgrund.de
Dienstag, 03.11.2020
Buchvorstellung Hey, verwöhn Dich! Auszeiten am Niederrhein mit Sabine Schmidt
Ein Yogahaus am Pilgerweg, ein Kühlschrank voller Bücher, ein Gartenstuhl zum Mitnehmen, dazu ein Bad im Wald – so geht Entspannung am Niederrhein! Von der kleinen Atempause für zwischendrin bis zur Wochenend-Auszeit sprühen diese 70 Orte vor Erholung und geben neue Energie. Ob Mondscheinmeditation, Sambatrommeln, Kräuterwanderung oder Heuhotel – der Niederrhein ist eine einzige Wellness-Oase!
Wo und Wann
Frau Ella Kaufladen & Café
Kuhstraße 6
47495 Rheinberg
Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt frei
Info und Anmeldung unter 02844 – 4250017 und E-Mail kontakt@frau-ella-orsoy.de
Mittwoch, 04.11.2020
„Ein Blick zurück“: DüsselDuo mit Thomas Boller und Dr. Peter Henkel
Die Düsseldorfer Sachbuchautoren Dr. Peter Henkel und Thomas Boller blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die Geschichte Düsseldorfs.
Im Gespräch mit der Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW geben sie Einblicke in ihre Bücher „Die Düsseldorfer KZ-Außenlager: Der Einsatz von KZ-Häftlingen in Düsseldorf zwischen 1942 und 1945“ und „Springt ab, Freunde, wir wurden getroffen“. Die Autoren berichten über ihre Recherchearbeiten und stellen, obwohl die beiden Werke auf den ersten Blick völlig verschiedene Sachgebiete betreffen, spannende Parallelen und Zusammenhänge dar – die Perspektive ausgehend vom Boden sowie aus einigen tausend Meter Höhe.
Wo und Wann
Bücherei Gerresheim
Heyestraße 4
40625 Düsseldorf
Beginn: 19:30 Uhr
Eintritt frei
Info und Anmeldung per E-Mail: stbgerresheim@duesseldorf.de
Donnerstag, 12.11.2020
DüsselDuo: Keine Atempause
In Düsseldorf wurde in den späten 1970er-Jahren Geschichte gemacht: Bis heute gilt der legendäre Ratinger Hof als Epizentrum des popkulturellen Erdbebens, das den Punk nach Deutschland bracht – und Düsseldorf zur Musikhauptstadt mache. Auch 40 Jahre später ist noch zu spüren, dass die Energie des Punk nicht nur die Menschen prägte, sondern auch die Orte, die auf den Ratinger Hof folgten. In diesem inspirierenden Umfeld entstanden Bands wie die Krupps, Fehlfarben und DAF, die Toten Hosen und die Broilers. Sie sind untrennbar mit der Stadt verknüpft – und gelten auch international als echte Schwergewichte im Musikbusiness. Sven-André Dreyer und Michael Wenzel haben sich auf Spurensuche begeben, exklusive Interviews mit zahlreichen Stars der Szene geführt und die Orte aufgesucht, die Düsseldorf zu Recht den Ruf als internationale Keimzelle und Impulsgeber über Punk und elektronische Musik hinaus für die Popmusik eingebracht haben. In Wort und Bild wird der musikalische Mythos Düsseldorf von 1970 bis heute zum Leben erweckt.
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
Wo und Wann
Stadtbücherei Wersten
Liebfrauenstraße 1
40591 Düsseldorf
Beginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei
Info und Anmeldung per E-Mail: maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de